Ich habe kĂŒrzlich geschrieben, dass die großartigste Uhr des 21. Jahrhunderts die Calatrava Referenz 5226G von Patek Philippe ist, eine Uhr, die bei ihrer Veröffentlichung im Jahr 2022 einige Kontroversen auslöste. Erst letzten Monat brachte Patek eine weitaus kontroversere Uhr heraus: die Cubitus Referenz 5822P. Obwohl Patek zwei Referenzen (und drei Farbvarianten) in der Cubitus-Linie herausbrachte, hat die Marke in ihrer ersten Werbekampagne mit der Platin-Kalenderuhr 5822P begonnen und diese Referenz so befĂ€higt, erste Reaktionen hervorzurufen.

Es ist schwer, sich an einen solchen Schock bei der Veröffentlichung einer neuen Uhrenlinie zu erinnern wie an die Reaktion, die die Cubitus hervorrief. Die Audemars Piguet Code 11.59 rief bei ihrer Veröffentlichung im Jahr 2019 eine Ă€hnliche Reaktion hervor. Ich persönlich fand die Code 11.59 betĂ€ubend, aber die allgemeine Reaktion schien Abscheu zu sein. Warum solche Reaktionen auf neue Uhren dieser geschichtstrĂ€chtigen Mitglieder der sogenannten uhrmacherischen Heiligen Dreifaltigkeit? Sowohl Audemars Piguet als auch Patek Philippe mussten sich mit dem unĂŒberwindlichen Erbe der Royal Oak bzw. der Nautilus auseinandersetzen. Die Veröffentlichung von Alternativen zu diesen von Gerald Genta entworfenen Uhrenikonen der 1970er Jahre – und den Riesenerfolgen des letzten Jahrzehnts – wĂŒrde immer heftige Reaktionen hervorrufen.

Die Cubitus 5822P schien jedoch keine intellektuelle Missbilligung oder so etwas wie sorgfĂ€ltige Überlegung hervorzurufen. Sie löste stattdessen sofortige, aus dem Bauch kommende Ablehnung aus. Freunde, Familie und Kollegen schnappten gleichermaßen nach Luft. Ben Clymer von Hodinkee bemerkte am Anfang seines Artikels, dass „dies kein Liebesbrief ist“, und verbrachte dann viele AbsĂ€tze damit, seine letztlich ziemlich negative Meinung aufzublĂ€hen. Ich habe noch keinen einzigen Satz gelesen, der die Cubitus offen lobt, aber ich habe Hunderte von SĂ€tzen gelesen, in denen ich versucht habe, einen Sinn fĂŒr die Uhr zu finden.

Die Cubitus 5822P ist so umstritten, dass ich mittlerweile alles gelesen habe, von psychologischen Theorien ĂŒber menschliche Reaktionen auf Neuheiten (daran werden wir uns gewöhnen) ĂŒber historische Kontextualisierung (sie ist die Nautilus von heute) bis hin zu quasi-jungianischen Darstellungen des Zeitgeists (keine einfache ErklĂ€rung, tut mir leid). Alles waren ungewöhnlich schwerfĂ€llige – sogar philosophische – Versuche von Journalisten, die Uhr zu verstehen. Je mehr ich las, desto verwirrter 
 und neugieriger blieb ich.

Dann probierte ich die 5822P in einer Patek Philippe-Boutique in Hongkong an. Viele haben gesagt, die Cubitus sei in echt besser, und obwohl ich dem teilweise zustimme (weil die QualitĂ€t, wie bei allen Patek Philippe-Uhren, erstaunlich ist), ging ich dennoch mit dem gleichen GefĂŒhl weg wie beim Betrachten der Fotos: schockiert, dass dies die neue Patek Philippe war. Ja, der Cubitus ist dĂŒnn und mechanisch beeindruckend und tadellos verarbeitet, aber nichts davon Ă€nderte die ErschĂŒtterung, die der Anblick des Cubitus 5822P fĂŒr mich auslöste. Was ich ehrlich gesagt nicht verwinden konnte, war, dass mit der Referenz 5822P etwas nicht zu stimmen schien. Wie ich bereits erwĂ€hnt habe, ist die AusfĂŒhrung tadellos, also musste es etwas am Design sein.

ZufĂ€lligerweise verschickte A. Lange & Söhne gerade, als die Cubitus herauskam, Bilder der neuen Lange 1, die unter Embargo standen. Wir haben kĂŒrzlich einige Artikel ĂŒber die Lange 1 veröffentlicht, darunter eine neue vollstĂ€ndige Geschichte, einen JubilĂ€umsartikel in der Novemberausgabe des Robb Report und eine Sonderausgabe unserer wöchentlichen digitalen Kolumne Shopping Time. Infolgedessen habe ich ungefĂ€hr eine Woche lang intensiv ĂŒber diese deutsche Uhr nachgedacht, die allgemein als Design-Meisterwerk gilt. Und mir fielen die Ähnlichkeiten mit der Cubitus auf: allgemeine Asymmetrie, HilfszifferblĂ€tter unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe und ein großes Datum.

Bekannterweise verwendet die Lange 1 den Goldenen Schnitt und die damit verbundene Drittelregel, um ihr Zifferblatt anzuordnen. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, sind dies so etwas wie Regeln, die Designer zu allgemein ansprechenden Layouts fĂŒhren. Wie Sie im Bild unten sehen können, zerlegt die Lange 1 ihr Zifferblatt in Asymmetrie, aber die Elemente sind so angeordnet, dass sie ein sehr ansprechendes gleichseitiges Dreieck bilden. Die Lange 1 gilt allgemein als moderner Klassiker des Uhrendesigns – ein großer Erfolg.

Wenn Sie jedoch dem Design des Cubitus-Zifferblatts folgen, erhalten Sie ein schiefes Dreieck, das das geradlinige Zifferblatt in Bereiche scheinbar zufĂ€lliger GrĂ¶ĂŸe und Form aufteilt. Die HilfszifferblĂ€tter lassen die unteren fĂŒnf Stundenmarkierungen in unterschiedlichen LĂ€ngen und Formen. Die große Datumsanzeige scheint der 12-Uhr-Markierung, die normalerweise ein Zifferblatt mit einem darunter liegenden Logo verankert, das Gewicht zu nehmen. Am entscheidendsten ist vielleicht, dass die zentrale Welle der 5822P keine sinnvolle Beziehung zu den beiden HilfszifferblĂ€ttern hat.

Ist es möglich, dass am Design der Cubitus 5822P etwas grundsĂ€tzlich „falsch“ ist? Wenn ja, war das der Grund, warum die Veröffentlichung so verstörend war?

Um meine Interpretation der Cubitus zu ĂŒberprĂŒfen, habe ich mit dem bekannten Uhrendesigner Matt Smith-Johnson gesprochen, der seit langem ĂŒberarbeitete Designs bereits bestehender Uhren anbietet. In Bezug auf die 5822P sagte Johnson gegenĂŒber Robb Report: „Die Anordnung der Elemente auf dem Zifferblatt ist nicht ansprechend. Es fĂŒhlt sich nicht ausgewogen an.“ Er bemerkt weiter, dass das Tagesrad einen vertikal gestreckten Eurostile-Typ verwendet, ein Fauxpas des Grafikdesigns.

Kritiker des 5822P haben das inkonsistente Beschneiden der Stundenanzeigen bemerkt. (Manche nennen diese Art von vordringendem Hilfszifferblatt einen „Fresser“.)
Johnson richtete seinen Blick auf die untere HĂ€lfte des Zifferblatts und wiederholte meine Reaktion: „Sehen Sie, wie abgezwickt diese Anzeigen zwischen vier und sieben Uhr sind. Es sieht aus, als wĂ€re [das Uhrwerk] hineingezwĂ€ngt worden.“

Es ist nicht einfach, alle Elemente auf einem Zifferblatt genau dort unterzubringen, wo man sie haben möchte. Das Uhrwerk der Lange 1 wurde von Grund auf so konzipiert, dass die Zifferblattelemente genau im Einklang mit dem Goldenen Schnitt angeordnet sind. Im Cubitus finden wir das Kaliber 240 PS CI J LU, das aus der bekannten Familie der 240 Kaliber abgeleitet wurde, genauer gesagt aus dem 240 PS IRM C LU, das im Nautilus 5712 verwendet wird. Patek hat offensichtlich viele Änderungen am Cubitus-Uhrwerk vorgenommen, aber die entscheidende Platzierung der HilfszifferblĂ€tter scheint nicht verĂ€ndert worden zu sein.

Der Vergleich der ruhigen Lange 1 mit der Cubitus 5822P wirft hartnĂ€ckige – und wahrscheinlich unbeantwortbare – Fragen zur Ästhetik auf: Gibt es Proportionen und VerhĂ€ltnisse, die fast immer und fĂŒr fast jeden zuverlĂ€ssig Schönheit erzeugen? Oder können Kompositionen beliebig mit unterschiedlichem Anklang (vielleicht basierend auf kulturell geprĂ€gten Vorlieben) herumgeworfen werden? Mit anderen Worten: Ist Schönheit universell oder relativ?

Meine Antwort ist eine ziemlich typische Absicherung: Ich unterstĂŒtze die Idee universell ansprechender Kompositionen (ich wende die Drittelregel den ganzen Tag lang mit anstĂ€ndiger Wirkung an), aber ich glaube auch, dass wir uns an Designs gewöhnen – und sie sogar bevorzugen – können, die Ă€sthetische Normen und Designerregeln verraten und daher zunĂ€chst irritierend sind.

Als ich 12 war, kam ich in den Besitz einer Kassette von The Clash. Sie klang wie ein Durcheinander und tat meinen Ohren weh. In dem BemĂŒhen, ein cooles Kind zu sein, hörte ich sie mir weiterhin an. Nach etwa einer Woche hatte ich mich an The Clash gewöhnt. Nach einer weiteren Woche mochte ich die Musik. Nach einer weiteren Woche gehörten The Clash zu meinen Lieblingsbands und ich war auf dem Weg zum Punkrock.

Mehr als ein paar Journalisten haben vorgeschlagen, dass einige von uns vielleicht einfach trotz ihrer anfĂ€nglichen Reaktionen auf die Cubitus 5822P durchhalten mĂŒssen. Wir brauchen einfach Zeit, um uns daran zu gewöhnen. Aber ich bin keine 12 Jahre alt und mein persönlicher Geschmack ist im Laufe der Zeit relativ unflexibel geworden. Vielleicht ist die Cubitus 5822P also besser fĂŒr jĂŒngere KĂ€ufer geeignet, deren Geschmack sich noch entwickelt. Oder vielleicht stimmt mit dem Design einfach etwas grundlegend nicht, ein unĂŒberwindlicher Mangel an visueller Harmonie, Asymmetrie ohne zugrunde liegende Logik. Wo immer Sie in diesem Punkt landen, hĂ€ngt möglicherweise von Ihrer Ă€sthetischen Philosophie ab, und diese Uhr könnte uns zu einer weiteren Abrechnung zwischen Essentialisten und Relativisten fĂŒhren. Daher kann ich sagen, dass die Cubitus 5822P – um eine Phrase zu verwenden, die ich in der Kunstwelt oft höre – „ein sehr anspruchsvolles StĂŒck“ ist.