
Auf Patek.com wird sie als âdie wahre Essenz der runden Armbanduhrâ beschrieben und weiter behauptet: âSie bezaubert jede neue Generation von Uhrenliebhabern durch ihre zeitlose, zurĂŒckhaltende Perfektion.â Um sie zu loben, werden viele ĂŒberzogene Aussagen herangezogen, nicht nur die von Patek Philippe selbst. Sie gehört zu den archetypischsten Uhren, die je hergestellt wurden. Es ist die Calatrava.
Nahezu jede Uhrenmarke im 20. Jahrhundert stellte eine runde, nur die Zeit anzeigende Armbanduhr mit einfachen Zeigern und Markierungen her. Nur eine Marke kann von sich behaupten, einen Calatrava hergestellt zu haben. Offiziell beanspruchte Patek den Namen Calatrava erst 1985 fĂŒr sich, doch die Referenz, die wir heute als die erste betrachten, die Referenz 96, wurde 1932 eingefĂŒhrt. Der Name bezieht sich natĂŒrlich auf Pateks Calatrava-Kreuz-Logo. Als die Marke in den 1950er und 1960er Jahren begann, dieses Logo zur Verzierung ihrer Kronen und Uhrwerke zu verwenden, war das Kreuz eines der wenigen FlairstĂŒcke, die man auf diesen dezenten und eleganten Referenzen sehen konnte.
Inzwischen kennen Sie die Referenz 96. Sie kennen die Referenz 565. Sie kennen die Referenz 2526. Das sind Ziffern, die Glocken lĂ€uten lassen. Sie werden bei Talking Watches, in der schwach beleuchteten Bar ĂŒber Negronis bei Ihrem örtlichen Uhrentreffen oder am Telefon mit einem HĂ€ndler herumgeworfen, nur um mit âAhhsâ und Kopfnicken beantwortet zu werden.
Eine Patek-Referenz 2526
Es gibt unzĂ€hlige (hey, ich verstehe, sie könnten ziemlich leicht gezĂ€hlt werden) andere Referenzen aus der Calatrava-Kollektion von Patek, von denen ich immer das GefĂŒhl hatte, dass sie nicht genug oder ĂŒberhaupt keine Liebe bekommen. Abgesehen von den Symbolen und den âAmagneticâ-SchriftzĂŒgen ist die Welt der Vintage-Patek-Calatravas schwer zu durchschauen. Hier gibt es Edelsteine zu sammeln, doch viele werden von der Uhren-Community einfach als âschöne Vintage-Patekâ angesehen â alle haben ungefĂ€hr den gleichen Wert.
Hier sind sieben Vintage-Referenzen von Patek Calatrava, die ich zuversichtlich als âweniger bekanntâ bezeichne, und warum ich glaube, dass sie es wert sind, auswendig gelernt zu werden.
Durchsuchen Sie die meisten dieser Referenzen hier auf Hodinkee.com und Sie werden sehen: âEntschuldigung, nichts entspricht Ihrer Suche.â Na ja, bis jetzt.
Hier in chronologischer Reihenfolge betrachtet, ist unsere erste Calatrava unter dem Radar die Referenz 2533. Die 2533 ist das vergessene Kind und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie weder eine 565 noch eine 2508 ist und kein GehĂ€use von François Borgel (Taubert & Fils) hat gehört zur frĂŒhen wasserdichten Calatrava-Reihe.
Lassen Sie mich das vorwegnehmen, ich weiĂ, dass dies eine seltene Uhr ist. Es wird geschĂ€tzt, dass etwa 400 Exemplare hergestellt wurden â 300 in Gelbgold und 100 in RosĂ©gold. Unter den Uhren auf dieser Liste wird diese eine der am schwersten zu findenden sein. Die Referenz 2532, ein Schwestermodell der 2533 mit kleiner Sekunde, erhöht diese ProduktionsschĂ€tzung um 200. Wir haben 600 davon auf der Jagd.
Das GehĂ€use der 2533 hat einen Durchmesser von 34,5 mm und wurde von Charles Dubois in Le Locle hergestellt. Ăhnlich wie beim 565 weist das GehĂ€usedesign eine ausgeprĂ€gte Robustheit auf, die Sie in Ihrer Hand und am Handgelenk spĂŒren können. Die vollere, geschwungene BandanstoĂform verleiht dem Modell zusĂ€tzliche Dimension, insbesondere bei einem unpolierten Exemplar.
Da sie als sportlichere Option nur fĂŒr die Zeitanzeige angeboten wurde, verfĂŒgen viele Exemplare ĂŒber leuchtende Zeiger und Stundenmarkierungen â ein Hinweis lohnt sich, da dies bei den meisten Calatravas nicht der Fall ist. Solide Beispiele fĂŒr die 2533 (oder 2532) HandelshĂ€nde im mittleren 20.000-Dollar-Bereich. Eine besonders interessante 2533 mit Breguet-Ziffern wurde 2018 bei Phillips fĂŒr ĂŒber 40.000 US-Dollar verkauft.
Die Referenz 2525 wurde 1952 zusammen mit der 2533 im Rahmen einer Ăberarbeitung der Nur-Zeit-Modelle von Patek eingefĂŒhrt und ist ein perfektes Beispiel fĂŒr die FĂ€higkeit der Marke, ein Design zu liefern, das sowohl im Trend liegt als auch ewig in Mode ist. Im Gegensatz zur Einfachheit der 96 ist der Look hier ganz im Stil der 1950er Jahre gehalten, mit abgestuftem GehĂ€use, geriffelten BandanstöĂen und konischen Stundenmarkierungen.
Mit einem Durchmesser von 36 mm wird das von Wenger gefertigte GehĂ€use von HĂ€ndlern, Sammlern und AuktionshĂ€usern regelmĂ€Ăig als âfĂŒr die damalige Zeit ĂŒbergroĂâ beschrieben, aber hey, das stimmt. Wir befinden uns immer noch in der Ăra der Calatravas mit Handaufzug, daher wird die 2525 sowohl vom Patek-Kaliber 10-200 als auch, gegen Ende der Serie, vom Kaliber 12-400 angetrieben. Obwohl diese Calatrava nicht wie die 2533 als âSportâ-Option vermarktet wurde, verfĂŒgt sie ĂŒber einen verschraubten GehĂ€useboden.
Meiner Meinung nach ist der 2525 der Inbegriff eines âCalatrava Plusâ. Von Natur aus ist eine Calatrava eine einfache Uhr, aber Patek findet immer wieder einen Weg, gerade genug Design hinzuzufĂŒgen, um eine Ă€sthetisch interessante Uhr zu schaffen und gleichzeitig die Geradlinigkeit beizubehalten, die wir erwarten.
Referenz 2455 â Hergestellt von 1952 bis 1962
Ganz im Sinne des âCalatrava Plusâ-Themas ist die Referenz 2455 ein Design aus den 1950er Jahren fĂŒr KĂ€ufer, die klare, gerade Linien statt unnötiger Riffelungen bevorzugen. Der GehĂ€usedurchmesser ist mit 34 mm eher Standard, aber die groĂe und stolze StufenlĂŒnette trĂ€gt optisch dazu bei, dass die Uhr gröĂer wirkt. Die ZifferblĂ€tter verfĂŒgen typischerweise ĂŒber applizierte, zum GehĂ€use passende Stundenmarkierungen mit einem doppelten Index bei 12 Uhr.
Angesichts der scharfen und kantigen Beschaffenheit der BandanstöĂe ist es besonders wichtig, eine 2455 zu finden, deren GehĂ€use im Laufe der Jahre nicht durch unsachgemĂ€Ăes Polieren oder Nachbearbeiten beschĂ€digt wurde. Ein groĂer Teil des Aussehens dieser Uhr am Handgelenk hĂ€ngt von den sauberen, langen BandanstoĂlinien ab. Wenn sie beim Polieren abgerundet werden, kann die 2455 wirklich kaputt gehen. Ein Exemplar mit einem schönen, stabilen GehĂ€use ist fĂŒr rund 20.000 US-Dollar zu haben, aber ich gehe davon aus, dass die von Cartier signierte 2455 bei Phillips nĂ€chsten Monat diesen Preis durchschlagen wird.
Referenz 2551 â Hergestellt von 1954 bis 1960
Stellen Sie sich die Referenz 2551 als eine flachere, automatische 2525 vor. Diese beiden Uhren wurden im Patek-Katalog der 1950er Jahre nebeneinander angeboten, aber in den zwei Jahren, die die frĂŒhere 2525 von der spĂ€teren 2551 trennten, hatte sich viel geĂ€ndert. Die 2526 wurde nĂ€mlich als erste automatische Calatrava vorgestellt und das berĂŒhmte Kaliber 12-600 war fertig. Unter Verwendung dieses revolutionĂ€ren Kalibers, das als eines der besten jemals produzierten Automatikwerke gilt, begann Patek langsam, sein Angebot an reinen Zeituhren zu aktualisieren.
Das âĂŒbergroĂeâ und abgestufte 36-mm-GehĂ€use wurde wiederum von Wenger hergestellt und verfĂŒgt ĂŒber geriffelte oder geriffelte BandanstöĂe, die nicht nur dem 2525, sondern auch dem Wenger-ReferenzgehĂ€use 2499 dieser Ăra Ă€hneln. Im Gegensatz zum 2526 ist hier die geringe Dicke hervorzuheben. WĂ€hrend beide einen Durchmesser von 36 mm haben, ist das 2526 viel eher ein Sportmodell mit einem viel robusteren GefĂŒhl und einem dicken GehĂ€use. Dies war unter anderem wegen des dickeren Emailzifferblatts notwendig. Im Gegensatz dazu ist das 2551 eine elegant schlanke Option, die von demselben groĂartigen Uhrwerk angetrieben wird. Die âPPâ-Logo-Krone lĂ€sst die echten Köpfe wissen, dass es sich um eine frĂŒhe automatische Calatrava handelt.
Eine Patek-Ref. 2551
Wenn man bedenkt, was die 2551 in Verbindung mit der 2526 und der 2499 zu bieten hat, könnte man meinen, dass dies alles einem Marktwert gleichkommt, der höher ist als der Standardpreis fĂŒr âschöne Vintage-Patekâ, der im Rest dieser Liste zu sehen ist. Einer wĂ€re falsch. Solide 2551-Modelle wechseln bereits fĂŒr 20.000 US-Dollar den Besitzer.
Referenz 2584 â Hergestellt von 1957 bis 1960
Unter Beibehaltung des Automatikkalibers 12-600 ist die Referenz 2584 eine sauberere und einfachere Interpretation der Idee einer Calatrava mit Automatikaufzug, die jedoch dĂŒnner ist. Alles, das GehĂ€use, die LĂŒnette und die BandanstöĂe, ist bei dieser Uhr optisch schlank. Am Handgelenk und beim direkten Blick auf die Uhr passiert eigentlich nicht viel auĂer der klassischen Patek-Ăsthetik. Aber von der Seite betrachtet zeigen die BandanstöĂe ihr subtiles Design und auch hier gibt es eine âPPâ-Krone, die denjenigen, der weiĂ, dass das Uhrwerk im Inneren Ă€uĂerst wichtig ist, verrĂ€t.
Als ich sagte, der 2533 sei selten und könnte einer der am schwersten zu findenden auf unserer Liste sein, war der 2584 der Grund, warum ich âeiner davonâ sagte. Innerhalb von drei Jahren wurden etwa 500 Exemplare dieser Calatrava in Gelb-, RosĂ©- und WeiĂgold hergestellt. Von diesen 500 ist auch ein kleiner Prozentsatz auf den Markt gekommen. Die 2584 gilt als eine der am seltensten zu findenden Patek-Uhren dieser Zeit, die nur mit Zeitmessung ausgestattet sind. Aber lassen Sie sich dadurch nicht zur nĂ€chsten Uhr auf der Liste springen. 2584 sind fĂŒr rund 15.000 US-Dollar zu haben!
Referenz 5022 â Hergestellt von 1997 bis 2003
Mit einem Sprung von den 1950er Jahren bis zur Wende des 21. Jahrhunderts reprĂ€sentiert die Referenz 5022 eine völlig andere Ăra des Patek Philippe-Designs. Ich nenne das gerne âseltsame Patekâ. In den 1990er- und frĂŒhen 2000er-Jahren brachte die Marke einige wunderbar seltsame Uhren auf den Markt â entweder sprechen sie einen an oder nicht. Ich mag Modelle wie die Referenz 5085 Neptune und die Referenz 5110 Gondolo wirklich, aber sie sind nicht jedermanns Sache!
Eine Patek-Referenz 5022
Obwohl es nicht ganz so weit geht wie das Neptune, ist das 5022 seltsam â schauen Sie sich die Option mit schwarzem Zifferblatt an, es gibt sie. Das eher standardmĂ€Ăige weiĂe Zifferblatt mit Ziffern im Breguet-Stil ist die Variante, die ich fĂŒr diese Liste ausgewĂ€hlt habe, aber wenn Sie verrĂŒckt werden wollen, seien Sie mein Gast.
Abgesehen vom wunderschönen Zifferblatt sind auch die GehĂ€useproportionen der 5022 wirklich bemerkenswert. Auch wenn der 33-mm-Durchmesser einiges aus der Fassung bringen könnte, schauen Sie genauer hin. Die langen und schlanken Laschen sorgen fĂŒr einen Abstand von Lasche zu Lasche von 38 mm und die Bandbreite betrĂ€gt perfekt 18 mm. Wenn Sie sich jemals in der NĂ€he eines 5022 befinden, sollten Sie ihn unbedingt anprobieren. Es ist kleiner, aber keineswegs zu klein fĂŒr eine Calatrava. Angesichts der seltsamen Zifferblattoptionen können die Preise variieren, aber mein weiĂes Zifferblatt mit GelbgoldgehĂ€use wird normalerweise zwischen 10.000 und 15.000 US-Dollar verkauft.
Eine Patek-Referenz 5134
Technisch gesehen ist die Referenz 5134 ein Mitglied der Calatrava-Kollektion und mein Curveball. Wahrscheinlich eher als Teil der Travel-Time-Geschichte von Patek betrachtet, kommt mir diese Uhr unglaublich unterbewertet vor. Wenn ich an den Sammlerwert der Referenz 2597 denke (ja, das ist eine ganz andere Uhr, aber bleiben Sie bei mir), sehe ich kaum WertschĂ€tzung fĂŒr die 5134, die eigentlich der Nachfolger ist. Die beiden Designs stammen aus völlig unterschiedlichen Epochen in der Geschichte von Patek, aber die 5134 erhĂ€lt durch diese Verbindung keinen RĂŒckenwind.
Mit einem Durchmesser von 37 mm und einer Reihe verschiedener Zifferblatt-Layouts zur Auswahl gibt es meiner Meinung nach viel Gefallen an der 5134. Ich habe eine Vorliebe fĂŒr die fĂŒr Gubelin hergestellten Exemplare mit aufgesetzten âStickâ-Stundenmarkierungen, aber sie sind etwas teurer einer PrĂ€mie gegenĂŒber den knapp 20.000 US-Dollar eines Standard-5134.